Herpes i øjet

Herpes im Auge

Herpes ist sowohl in Dänemark als auch im Rest der Welt eine bekannte Erkrankung und das ansteckende Virus ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Tatsächlich zeigen Studien, dass bis zu 80 % der Dänen mit Herpes infiziert sind, doch bei weitem nicht jeder bemerkt das Virus im Laufe seines Lebens.

Herpes ist vor allem für die Entstehung von Fieberbläschen auf den Lippen bekannt, doch dies ist nicht die einzige Stelle, an der es zu Ausbrüchen kommen kann . Das Virus kann an vielen verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, so dass auch Herpes im Mund, am Körper und an den Augen auftreten kann.

Kann man Herpes im Auge bekommen?

Man kann Herpes am Auge bekommen, im Fachjargon heißt die Infektion Herpeskeratitis. Normalerweise äußert sich Herpes simplex in Form kleiner Bläschen auf der Haut, die sich beim Platzen in Wunden verwandeln. Bei Herpes an den Augen äußern sich die Symptome jedoch oft anders, wie Sie weiter unten genauer lesen können.

Herpes bleibt ein Leben lang in Ihrem Körper, Sie bemerken von dem Virus jedoch möglicherweise nichts Besonderes. Es bleibt inaktiv, und 80 % der Infizierten bemerken das Virus nie, während die bedauernswerten letzten 20 % im Laufe ihres Lebens in unterschiedlichen Abständen Ausbrüche erleben . Sie wissen nicht, welche Faktoren bestimmen, zu welcher Gruppe Sie gehören werden, und können daher nicht viel tun.

Wer von den letzten 20 % viele Ausbrüche haben wird, lässt sich im Voraus nicht bestimmen. Allerdings spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wenn es um das Risiko eines Ausbruchs geht. Hierzu tragen Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem, Stress, Menstruation und starke Sonneneinstrahlung bei. Diese Faktoren können nachweislich einen Herpesausbruch auslösen.

Was ist Herpeskeratitis?

Herpeskeratitis bedeutet eine Hornhautentzündung des Auges und wird auch als Keratitis bezeichnet . Auslöser der Entzündung ist das Herpes-simplex-Virus im Auge, das bei einem Ausbruch unterschiedliche Beschwerden verursacht. Zunächst einmal verursacht Herpes am Auge eine Entzündung der Hornhaut. Darüber hinaus können auch die Augenlider, die Bindehaut, die Iris und die Netzhaut betroffen sein, was zu Schmerzen und Rötungen der Augen sowie verschwommenem Sehen führen kann.

Die Übertragung der Herpeskeratitis erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Herpesformen. Bei Herpes im Auge erfolgt die Übertragung häufig über die Tränenflüssigkeit. Sie sollten daher in jedem Fall sehr sorgfältig Ihre Hände häufig waschen und das Berühren der Haut-/Augenbereiche vermeiden, in denen Herpes ausgebrochen ist.

Wie wird Herpes am Auge übertragen?

Betrachten wir Herpes im Allgemeinen, wird das Virus durch Hautkontakt oder Schleimhautkontakt übertragen. Doch wie kommt es zu Herpes im Auge? Bei Herpes am Auge ist es oft die Tränenflüssigkeit, die eine Infektionsgefahr darstellt, insbesondere dann, wenn es zu einem Herpesausbruch kommt. Handelt es sich um Herpes auf der Haut neben dem Auge, erfolgt die Übertragung des Virus typischerweise durch Hautkontakt.

Wie fühlt sich eine Keratitis an?

Herpes auf einem oder beiden Augen ist in den meisten Fällen keine ernste Erkrankung, kann sich jedoch so weit entwickeln, dass Ihr Sehvermögen gefährdet ist. Daher ist es wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, wenn bei Ihnen Symptome wie die unten beschriebenen auftreten. In den meisten Fällen klingt die Krankheit nach einer Weile von selbst ab, Sie müssen jedoch besonders vorsichtig sein, damit die Krankheit nicht fortschreitet.

Typische Symptome bei Herpes am Auge sind Lichtscheu und Schielen. Darüber hinaus kann das Virus zu vermehrtem Tränenfluss, verminderter Sehkraft sowie Schmerzen und Rötungen im Auge führen.

Möglicherweise kommt es zu einer Verschlechterung Ihres Sehvermögens, weil das Virus in Ihr zentrales Sehvermögen eindringt und es beeinträchtigt. Normalerweise tritt die Erkrankung nur auf einem Auge auf. Ursache sind kleine Wunden, die durch eine Entzündung auf der Hornhaut entstehen.

Wenn bei Ihnen ein Virusausbruch im Auge auftritt, müssen Sie keine großen Fieberblasen am Auge befürchten. Das ist nicht der Fall, stattdessen entstehen winzige Wunden, die man nicht sieht.

Herpes im Auge Behandlung

Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, Herpes an den Augen zu behandeln, eine sogenannte Herpeskeratitis -Behandlung. Am häufigsten erfolgt die Behandlung in einer Augenabteilung, wo versucht wird, die Infektion zu stoppen und die Entzündung zu reduzieren. Zur Linderung werden üblicherweise eine Augensalbe und/oder Augentropfen verwendet.

In schwereren Fällen kann es notwendig sein, die beschädigten Zellen zu entfernen. Dies geschieht unter örtlicher Betäubung mit Augentropfen, danach kann der Arzt sie entfernen. In seltenen Fällen kann ein operativer Eingriff zur Beseitigung einer Hornhauttrübung notwendig sein.

Bei Personen, bei denen häufig eine Keratitis auftritt, kann eine vorbeugende Behandlung erforderlich sein. Dies entscheiden Sie gemeinsam mit einem Spezialisten.

Kann man Herpes am Augenlid bekommen?

Nicht nur am Auge besteht die Gefahr von Herpesviren. Möglicherweise besteht auch das Risiko, dass Sie Herpes unter dem Auge oder Herpes in der Nähe des Auges bekommen. Hierbei muss es sich nicht zwangsläufig um eine Keratitis handeln, da diese in der Hornhaut selbst lokalisiert ist. Stattdessen bekommen viele Menschen Fieberbläschen um die Augen. Es bilden sich die für Herpes bekannten kleinen Bläschen. Sie entwickeln sich anschließend zu einer Fieberblase am Auge.

Herpes um die Augen kann mit einer Creme vom Arzt behandelt werden, die Sie auf Rezept erhalten. Sie können auch rezeptfreie Mittel zur Vorbeugung und Linderung wählen. Es ist wichtig festzustellen, dass Herpes nicht geheilt, sondern nur behandelt werden kann und dass eine Behandlung die Dauer der Ausbrüche verkürzen kann.

Kann ich Herpes Zoster im Auge bekommen?

Herpes Zoster ist eine andere Art des Herpesvirus, die auch als Gürtelrose bekannt ist. Und wie der Name schon sagt, ist es eine Form von Herpes, die sehr schmerzhaft sein kann. Typischerweise verursacht Herpes Zoster einen Ausschlag an Teilen oder am ganzen Körper und kann auch am Auge auftreten. Ein anderer Name hierfür ist Zoster ophthalmicus , eine entzündliche Erkrankung einiger der vielen sensorischen Nerven, die zum Auge führen.

Die typischen Symptome sind ein Kribbeln, Prickeln oder Stechen in der Haut um das Auge herum. Sie können auch seitlich an der Nase, an der Schläfe oder auf der Stirn auftreten. Anschließend treten Hautausschlag, Blasen und Wunden auf. Bei vielen treten zudem typische Krankheitssymptome wie Übelkeit und Fieber auf.

Die Behandlung erfolgt mit antiviralen Tabletten, die die Vermehrungsfähigkeit des Virus hemmen. Zur Linderung eines Ausbruchs kann Ihr Arzt auch Augensalbe oder -tropfen verschreiben.

Herpes im Auge - Dauer

Betrachtet man die Dauer eines Herpes am oder im Auge, so heilt die Entzündung im Normalfall von selbst aus und beträgt bei oberflächlichen Entzündungen mit selbstabheilender Wirkung 1-2 Wochen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Faktoren, die die Entzündung verschlimmern können, kann der Verlauf länger sein. Sie sollten sich daher an Ihren Arzt wenden, wenn bei Ihnen schwere Herpessymptome in oder um die Augen auftreten und nach etwa einer Woche keine Besserung eintritt.

Zurück zum Blog